Das ist keine Milchmädchenrechnung, das fällt unter den Punkt Simulation. Egal, wie das Kaufverhalten der Downloader aussieht, der Schaden, der durch illegales Vervielfältigen und Austauschen entsteht, verschwindet dadurch nicht, sondern wird in jedem gesunden Unternehmen einkalkuliert, sofern möglich.
Zu vermuten, dass jemand, der etwas auch umsonst bekommen kann, dennoch Geld dafür ausgeben wird, geht über die Grenzen jeder Naivität hinaus.
Du bist einfach so beschränkt in deiner weise die sachen zu betrachetn so 1 dimensional.
Nicht jeder "Downloader" der etwas herunterlädt tut dies weil er etwas kostenlos will, es gibt vielfältige Gründe, zb. dass er immer neue reize durchs neue haben will, er will nicht warten bis seine serie in deutschland mit 6 monaten verspätung heraus kommt sondern er will es jetzt, dass ist eine der möglichen ambitionen. Eine weitere wäre zb. ein produkt zu testen, zb. ob eine Software die und die funktion hat, weil es nicht wirklich ersichtlich ist in der beschreibung auf der verpackungs die im laden steht.
Weitere dieser Möglichkeiten kannst du hier lesen [URL]http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-84339496.html[/URL] oder hier [URL]http://www.gamestar.de/spiele/assassins-creed-2/artikel/ubisofts_baerendienst,44596,2313288.html[/URL]
Dann gibt es noch aspekte, die in keiner der statistiken der musikindustrie/softwareindustrie auftauchen, nämlich die verbreitung und bekanntmachung eines produktes durch die illegale verteilung von geistigen eigentum. Nimm zb. windows betriebssysteme, microsoft weiss so ziemlich genau bescheid wieviele "raubkopien" es gibt, sie könnten sogar so gut wie alle sperren, aber warum machen sie es nicht!? Sie machen es nicht weil sie dadurch gewährleisten dass ihre Betriebssysteme immer in aller munde bleiben und sie ebenfalls weniger marktanteile verlieren. Denn alternativen gibt es die sogar kostenlos sind aber die sind nun mal nicht so verbreitet wie win.
Besseres bsp. die Playstaion 1. sie war technisch betrachtet hintder dem N64, dieser aber benutzte module zum spielen, die dinger liesen sich nur sehr teuer kopieren. Die playstation hatte dagegen cd's als medium und das kopieren gehörte zu den faktoren für den riesigen erfolges, der am 2. häufigsten verkauftesten Sony Spielekonsole.
Aber hier hast du noch andere seiten die das kaufverhalten von "raubkopieren" beschreiben, die laut deiner meinung nichts kaufen.
[url]http://www.einslive.de/magazin/extras/2011/07/110718_kinoto_studie.jsp[/url]
[url]http://www.openmusiccontest.org/promotion/mythos_raubkopie.pdf[/url]
Und hier ein artikel von einem ehemaligen EA mitarbeiter der sogar sagt, dass der markt ohne raubkopien kaum anders aussähe!
[url]http://www.onlinewelten.com/games/raubkopien/interviews/publisher-hoert-ehrliche-kunden-zu-gaengeln-6370/[/url]
Und mittlerweile entwickelt sich eine komplett neue front gegen den gebraucht markt, hier an vorderster front die spieleindustrie die dem weiterverkauf ihrer spiele einen riegel vorsetzen will. Also du siehst, man sucht sich immer wieder neue sündenböcke wenn nicht genug profit aus einem produkt geschlagen wurde aber der aspekt dass die meisten sachen einfach nur scheisse sind, da kommt niemand auf die idee wenn es um mangelnde verkaufszahlen geht.
ich kann dir bei belieben etliche artikel liefern und dir sogar praxisnahe bsp. aus meinem umfeld nenen, denn so 1dimensional wie du das siehst ist dieses thema bei weitem nicht, so gerne du und die musikindustrie es auch gerne hätte. Und nur mal eine randbemerkung, seit der kassette wird kopiert was das zeug hält, und schon in den 80iger haben sie alle von Pleite geredet, warum aber sind diese ganzen konzerne so reich wie nie?